Wissensdatenbank
1000 FAQ, 500 Anleitungen und Lernvideos. Hier gibt es nur Lösungen!
Diese Anleitung erklärt, wie Sie externe Daten (Dateien, Ordner usw.) in Ihren kDrive mithilfe des WebDAV-Protokolls importieren.
Vorbemerkung
- Nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, wenn Sie nach Informationen suchen, um bestimmte Daten von einem kDrive zu einem anderen zu kopieren, wenn Ihr Benutzer Zugriff auf die beiden betreffenden kDrive hat.
Externe Daten per WebDAV importieren
Um auf das Import-Tool zuzugreifen, wo die Daten importiert werden sollen:
- Klicken Sie hier, um auf die Web-App kDrive Infomaniak (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com) zuzugreifen.
- Klicken Sie auf das Symbol Einstellungen ‍ oben rechts.
- Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
- Klicken Sie auf Allgemein im linken SeitenmenĂĽ.
- Klicken Sie auf Externe Daten importieren:
- Klicken Sie auf die blaue Start Schaltfläche.
- Klicken Sie auf WebDAV.
- FĂĽllen Sie die angeforderten Informationen entsprechend der Quelle aus (insbesondere die WebDAV-Adresse, die Sie besitzen - von der Quelle erhalten).
- Wählen Sie das Ziel kDrive und den gewünschten Speicherort für die importierten Daten aus.
- Klicken Sie auf Starten:
Beispiel: Kopieren Sie die Daten von einem externen kDrive zur Organisation
Um ein kDrive zu importieren, das sich außerhalb der Organisation befindet, in der sich Ihr Ziel-kDrive befindet, müssen Sie die folgenden Informationen unter Punkt 9 oben eingeben (Ihre Anmeldeinformationen werden ausschließlich zum Importieren Ihrer Daten verwendet; sie werden sofort nach Abschluss des Vorgangs gelöscht):
- Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr den Login zum Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort falls die doppelte Authentifizierung aktiviert ist oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Eingangspunkt: der direkte Zugriff auf kDrive (nehmen Sie sich diese andere Anleitung zum Thema kDrive-ID fĂĽr die Verbindungs-URL zur Kenntnis)
- Es ist möglich, einen Unterordner als Quellordner auszuwählen, indem Sie die kDrive-ID und den gewünschten Ordner kombinieren, indem Sie z.B.
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/My/Subfolder
oderhttps://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/MykDrive/My/Subfolder
eingeben
- Es ist möglich, einen Unterordner als Quellordner auszuwählen, indem Sie die kDrive-ID und den gewünschten Ordner kombinieren, indem Sie z.B.
Nehmen Sie diese Anleitung zur Kenntnis, um Ihren kDrive ĂĽber das WebDAV-Protokoll zu verwenden.
Diese Anleitung gibt Hinweise, wie man sich mit dem WebDAV-Protokoll bei kDrive anmeldet.
KOMPATIBILITÄT my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍ ✔‍= Angebot kompatibel | ✗‍= Nicht verfügbar |
Vorbemerkung
- Mit WebDAV verbinden ermöglicht unter anderem…
- … um die WebDAV-Anwendung Ihrer Wahl anstelle der offiziellen kDrive-Anwendung zu verwenden (einzige Lösung, wenn diese auf Ihrem Betriebssystem nicht verfügbar ist, z.B. macOS 10.14.6)
- … kDrive als Synchronisationsbasis für ein Tool zu verwenden, das dies über WebDAV ermöglicht (z.B. Joplin).
- … auf kDrive über den Dateimanager Ihres Betriebssystems zuzugreifen.
Den kDrive-Identifikator (ID kDrive) erhalten
Um Ihre kDrive-Kennung zu erfahren:
- Klicken Sie hier, um auf die Web-App kDrive Infomaniak (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com) zuzugreifen.
- Die Struktur von kDrive wird im linken SeitenmenĂĽ angezeigt.
- Die URL
https://kdrive.infomaniak.com/app/drive/123456
, die oben in Ihrem Browser angezeigt wird, enthält eine Zahl:
Diese Nummer (im Beispiel 123456
) ist Ihre kDrive-Kennung (IDkDrive).
Sie müssen daher https://IDkDrive‍.connect.kdrive.infomaniak.com jedes Mal eingeben, wenn dies erforderlich ist (https://123456.connect.kdrive.infomaniak.com
zum Beispiel als WebDAV-Adresse).
Mit kDrive über WebDAV verbinden…
Nicht alle Angebote sind mit WebDAV kompatibel. Nehmen Sie das Kästchen oben auf der Seite zur Kenntnis.
… unter Windows
Dazu:
- Ă–ffnen Sie den Datei-Explorer ĂĽber die Taskleiste oder das StartmenĂĽ.
- Wählen Sie Dieser PC im linken Bereich aus.
- Im Computer-Tab wählen Sie Netzlaufwerk hinzufügen aus:
- DrĂĽcken Sie auf Weiter.
- Klicken Sie auf Benutzerdefinierten Netzwerkort auswählen:
- DrĂĽcken Sie auf Weiter.
- Geben Sie die Serveradresse ein: https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
- DrĂĽcken Sie auf Weiter.
- FĂĽr die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(den Abschnitt ID kDrive oben lesen) - Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Serveradresse:
- Wenn gewünscht, klicken Sie auf das Kästchen, um die Anmeldeinformationen zu speichern.
- Geben Sie einen Namen fĂĽr diese Verbindung ein oder lassen Sie die Standardangabe.
- Klicken Sie auf Fertig.
- Zwei Ordner werden erscheinen, einer enthält gelöschte Dateien und Ordner, der andere trägt den Namen Ihres kDrive und enthält Ihre Daten.
… auf macOS
FĂĽr einen Computer mit macOS die Anweisungen von Apple befolgen, was so aussehen kann:
- Klicken Sie auf das MenĂĽ Gehe zu im Finder.
- Klicken Sie auf Server verbinden:
- Geben Sie die Serveradresse ein:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(siehe Kapitel ID kDrive oben) - Klicken Sie auf Verbinden:
- Bestätigen Sie die Verbindung, indem Sie auf die blaue Schaltfläche klicken.
- Geben Sie die folgenden Informationen ein:
- Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Wenn gewünscht, klicken Sie auf das Kästchen, um die Anmeldeinformationen zu speichern.
- Klicken Sie auf die blaue Schaltfläche, um sich zu verbinden:
- Jetzt wird der kDrive-Inhalt im Finder angezeigt:
… auf Linux (Gnome)
Dazu:
- Ă–ffnen Sie Dateien.
- In der Seitenleiste auf Anderer Ort klicken.
- Im Feld Serververbindung geben Sie
davs://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
ein. - Klicken Sie auf Verbinden.
- FĂĽr die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(den Abschnitt ID kDrive oben lesen) - Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Serveradresse:
- Klicken Sie auf Verbindung.
… mit einer Windows-Software
Verwenden Sie die Software RaiDrive fĂĽr einen schnellen Zugriff auf Ihre gehosteten Daten. FĂĽllen Sie die Felder wie im untenstehenden Bild aus:
… mit einer Software für Windows / macOS
Verwenden Sie die Software Cyberduck fĂĽr einen schnellen Zugriff auf Ihre gehosteten Daten:
- Ă–ffnen Sie Cyberduck.
- Gehen Sie im MenĂĽ des Programms zu Lesezeichen und dann zu Neues Lesezeichen.
- Wählen Sie das Protokoll WebDAV (https).
- Geben Sie die folgenden Informationen ein:
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(den Abschnitt ID kDrive oben lesen) - Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Download-Ordner: Der Ordner, in dem die heruntergeladenen Dateien gespeichert werden
- Serveradresse:
Die meisten modernen Software, die das WebDAV-Protokoll unterstützen, sind mit den kDrive-Angeboten kompatibel, die ebenfalls WebDAV unterstützen. Infomaniak kann die Kompatibilität des Dienstes mit externen Anwendungen nicht garantieren und bietet keinen Support für dieses Protokoll. Es wird empfohlen, die kDrive-Anwendung zu installieren, um Datenverlust zu vermeiden.
WebDAV-Verbindungs-URL zum Ordner
Ein sehr einfacher Trick, um eine direkte Verbindung via WebDAV zu einem beliebigen Ordner herzustellen, besteht darin, die folgende URL zu verwenden:
https://XXXXXX.connect.kdrive.infomaniak.com/Common documents/folder-name
Diese Anleitung erklärt, wie Sie die Datenbank von Joplin auf Ihrem kDrive Infomaniak speichern und Ihre verschiedenen Geräte über das Protokoll WebDAV
verbinden. So bewahren Sie Ihre Notizen sicher auf einem in der Schweiz befindlichen Speichermedium auf.
KOMPATIBILITÄT my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍ ✔‍= Angebot kompatibel | ✗‍= Nicht verfügbar |
Vorbemerkung
- Joplin ist ein kostenloses und Open-Source-Notizwerkzeug, mit dem Sie alle Ihre Notizen in Ordnern organisieren und von jedem Gerät (Computer, mobiles Gerät usw.) darauf zugreifen können.
- Joplin speichert mehrere seiner Konfigurationsdateien, daher wird empfohlen, einen dedizierten Ordner in Ihrer persönlichen Ordnerstruktur auf kDrive zu erstellen, mit einem einfachen Ordnernamen wie "
joplin
" z.B., und diesen am Ende des WebDAV-Links im Punkt 7 unten anzugeben:
Joplin fĂĽr die Verwendung von kDrive ĂĽber WebDAV einrichten
Voraussetzungen
- Laden Sie Joplin herunter
- Ihre kDrive-Kennung (kDrive-ID) kennen.
Das untenstehende Beispiel ist mit allen Versionen von Joplin im Wesentlichen identisch:
- Ă–ffnen Sie die Joplin-App.
- DrĂĽcken Sie auf das MenĂĽ oben links:
- DrĂĽcken Sie auf Einstellungen:
- DrĂĽcken Sie auf Synchronisation.
- Drücken Sie auf das Menü, um ein Ziel auszuwählen.
- Wählen Sie den Modus WebDAV aus:
- FĂĽr die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com/joplin
(oder /ordnername — siehe Einleitung oben) - Benutzername: E-Mail-Adresse für die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder‍ das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Serveradresse:
- Drücken Sie auf den Synchronisationstest und warten Sie auf die Bestätigung der Verbindung darunter:
- DrĂĽcken Sie oben links, um zum vorherigen MenĂĽ zurĂĽckzukehren, und tippen Sie auf Synchronisieren, um die Dateien auf kDrive zu erstellen:
- Kehren Sie zu den Notizen zurĂĽck, um mit der Arbeit zu beginnen.
Vielen Dank, dass Sie sich für kDrive entschieden haben, die unabhängige und datenschutzfreundliche Lösung, um zusammenzuarbeiten, zu teilen und auf Ihre Daten von allen Ihren Geräten zuzugreifen. Ihre Daten sind verschlüsselt, werden ständig gesichert und ausschließlich in der Schweiz gehostet.
Die kollaborative Speicherung in einer 100% Swiss Made Cloud
- kDrive im Video entdecken (die Oberfläche hat sich seitdem weiterentwickelt)
Start
- kDrive auf verschiedenen Geräten synchronisieren
- Die Option Lite Sync fĂĽr kDrive (macOS) verwalten
- Die Lite Sync-Option fĂĽr kDrive (Windows) verwalten
- kDrive auf Linux installieren
- kDrive-Ordner (persönlich, gemeinsam, geteilt)
- Die kDrive-Ordner zum Synchronisieren auswählen
- Eine Office-Datei auf kDrive bearbeiten (Word, Excel, PowerPoint)
- kDrive-Abonnement ĂĽber Apple iOS
- kDrive-Speicherplatz verwalten
- Daten auf kDrive suchen
Ihre Daten teilen
- kDrive Ablageboxen verwalten
- Anpassen von Freigaben und Ablagen kDrive
- Daten von kDrive (Weboberfläche) teilen
- Daten per E-Mail von kDrive (Web-Oberfläche) teilen
Ihren kDrive fĂĽllen
- Externe Daten in kDrive importieren
- Daten auf kDrive importieren (iOS) oder nur die Fotos des iPhones automatisch
- Fotos auf kDrive importieren (Android)
- Daten auf kDrive importieren ohne kDrive-App
- Daten ĂĽber WebDAV in kDrive importieren
- Mit kDrive ĂĽber WebDAV verbinden
- Auf kDrive-Dateien lokal und online zugreifen
- Dokumente mit kDrive scannen (iOS / Android)
Zu mehreren
- Die Rechte eines kDrive-Benutzers verwalten
- Die Zugriffsberechtigungen fĂĽr Ordner und Unterordner verwalten
- kDrive-Benutzer verwalten
- Mehrere kDrive (iOS / Android) verwalten
- Mehrere kDrive (macOS / Windows) verwalten
- Bestimmte Daten zwischen den kDrive-Instanzen, auf die Sie zugreifen können, kopieren
Weiter mit kDrive
- Die kDrive-Kategorien verwalten, um Daten zu sortieren
- Joplin-Notizen ĂĽber WebDAV mit kDrive synchronisieren
- Qnap mit kDrive synchronisieren
- Synology mit kDrive synchronisieren
- Ein kMeet-Meeting auf kDrive speichern
- E-Mail-Anhänge aus Mail exportieren
- Eine E-Mail nach kDrive exportieren
- Eine Datei einem Ereignis in Calendar hinzufĂĽgen
FĂĽr fortgeschrittene Benutzer
- Den lokalen Speicherort von kDrive verschieben
- kDrive umbenennen
- kDrive Statistiken und Aktivitätsbericht anzeigen
Bei Problemen
- Ein kDrive-Blockierproblem (Antivirus, Firewall, etc.) beheben
- Ein Synchronisationskonflikt mit kDrive beheben
- Ein Synchronisationsproblem mit kDrive beheben
- Ein Problem mit kDrive auf einem Android-Gerät beheben (don't kill my app)
- Ein Fehler im Lite Sync Plugin unter macOS beheben
- Den Cache des Browsers leeren
- Den Cache der mobilen kDrive-App leeren
- Version der kDrive-Anwendung (macOS / Windows / Linux)
- Eine kDrive-Datei auf eine frĂĽhere Version wiederherstellen
- Eine gelöschte kDrive-Datei wiederherstellen
- kDrive zwingen, versteckte und ausgeschlossen Dateien zu synchronisieren
- Zugang zu Ihren Produkten gewähren / Eine Hilfeforderung ausfüllen
- kDrive-Debuginformationen anzeigen
Mehr ĂĽber kDrive erfahren
Eine Frage oder Feedback?
- Kontaktieren Sie den Infomaniak-Support
- Klicken Sie hier, um eine Meinung oder einen Vorschlag zu einem Produkt von Infomaniak zu teilen
In diesem Leitfaden werden die verschiedenen Zugangsmöglichkeiten zu kDrive nach dem Angebot my kSuite signiert.
Es gibt drei Möglichkeiten Dateien auf kDrive von einem Computer zu sehen, hinzuzufügen und zu bearbeiten:
- Aus einem Webbrowser...
- Seit der kDrive verfügbar auf Computer und mobilem Gerät...
- Durch die Einrichtung einer WebDAV-Verbindung
1. Aus einem Webbrowser
Um auf die Web-App zuzugreifen kDrive (Online-Dienst) kdrive.infomaniak.com):
- Klicken Sie hier um auf den Infomaniak Manager zuzugreifen.
- Klicken Sie auf das Symbol ‍ oben rechts von der Schnittstelle.
- Wählen Sie kDrive.
2. Seit der kDrive-App
Um von einer mobilen App oder Desktop auf kDrive zuzugreifen:
- Installieren Sie kDrive für Ihr Gerät.
- Ă–ffnen Sie die Anwendung.
- Wenn es sich um die Desktop-App handelt, klicken Sie links auf das Desktop-App-Symbol im Benachrichtigungsbereich Ihres Computers (oben rechts auf macOS, unten rechts auf Windows und ein Doppelklick links in der Taskleiste auf Linux).
- Erfahren Sie mehr ĂĽber dieser andere Leitfaden In diesem Zusammenhang.
3. Via WebDAV
VEREINBARKEIT my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍ ✔‍= Kompatibeles Angebot | ✗‍= Nicht verfügbar |
Dies verringert die Möglichkeiten der Verbindung zu Ihren Daten, insbesondere durch die WebDAV-Anwendung Ihre Wahl.
Diese Anleitung gibt Hinweise zur Synchronisation von kDrive mit einem NAS Qnap (oder umgekehrt) ĂĽber das WebDAV
-Protokoll, das in der Anwendung HBS 3 Hybrid Backup Sync zu finden ist.
KOMPATIBILITÄT my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍ ✔‍= Angebot kompatibel | ✗‍= Nicht verfügbar |
Voraussetzungen
- Ăśber einen NAS Qnap verfĂĽgen, der ĂĽber das Internet erreichbar ist.
- Ihre kDrive-Kennung (ID kDrive) kennen.
kDrive und Qnap ĂĽber HBS 3 synchronisieren
Dazu:
- Melden Sie sich bei der Verwaltungs-Oberfläche des NAS Qnap (QTS) an.
- Falls erforderlich, laden Sie die App HBS 3 Hybrid Backup Sync herunter und installieren Sie sie.
- Ă–ffnen Sie HBS 3.
- Gehen Sie zu Sync im linken MenĂĽ.
- Erstellen Sie einen Synchronisationsauftrag (Two-way Sync Job).
- Wählen Sie WebDAV aus der Liste der Cloud-Anbieter:
- FĂĽr die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(siehe Voraussetzungen oben) - Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Passwort Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Serveradresse:
- Wählen Sie das lokale und das Zielverzeichnis aus:
- Passen Sie die Häufigkeit der Aufgabe an.
- Beenden Sie den Assistenten.
Diese Anleitung erklärt, wie man Dateien zwischen Hébergement Web und/oder Serveur Cloud sicher und vereinfacht übertragen kann.
Vorwort
- Das FXP (Dateiaustauschprotokollist eine Methode zum direkten Ăśbertragen von Dateien zwischen zwei FTP-Servern, ohne dass die Daten ĂĽber den lokalen Client geleitet werden.
- Durch die Verwendung der FTP-Befehle PORT und PASV ermöglicht es die Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Servern für einen schnelleren und effizienteren Dateitransfer, wodurch Bandbreite gespart wird.
- Allerdings kann diese Methode Sicherheitsrisiken bergen, wenn die Verbindungen nicht durch FTPS gesichert sind, und sie erfordert eine komplexere Konfiguration im Vergleich zu traditionellen FTP-Ăśbertragungen.
Daten zwischen Servern ĂĽbertragen
FXP ist standardmäßig auf den Webhostings und Servern Cloud aktiviert.
Sie können zum Beispiel CrossFTP verwenden, eine plattformübergreifende Software, die FXP (sowie FTP, SFTP, WebDav, S3, OpenStack Swift) ermöglicht.
Diese Anleitung gibt Hinweise zur Synchronisation von kDrive mit einem NAS Synology (oder umgekehrt) ĂĽber das WebDAV
-Protokoll, das in der Anwendung Cloud Sync zu finden ist.
KOMPATIBILITÄT my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍ ✔‍= Angebot kompatibel | ✗‍= Nicht verfügbar |
Voraussetzungen
- Ăśber einen Internetzugang verfĂĽgbaren NAS Synology verfĂĽgen.
- Ihre kDrive-Kennung (ID kDrive) kennen.
kDrive und Synology ĂĽber Cloud Sync synchronisieren
Dazu:
- Melden Sie sich beim DiskStation Manager (DSM) des Synology an.
- Falls erforderlich, laden Sie die App Cloud Sync vom Paketzentrum herunter und installieren Sie sie.
- Ă–ffnen Sie Cloud Sync.
- Klicken Sie auf das + unten links, um eine Cloud hinzuzufĂĽgen.
- Wählen Sie WebDAV unten auf der Liste der verfügbaren Clouds aus:
- FĂĽr die Kontoeinstellungen verwenden Sie die folgenden Informationen:
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(Beachten Sie die oben genannten Voraussetzungen) - Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr die Anmeldung beim Infomaniak-Benutzerkonto
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍das Ihres Infomaniak-Benutzerkontos, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben
- Serveradresse:
- Wählen Sie den lokalen Ordner, den Zielordner und den gewünschten Synchronisationstyp aus:
- Bidirektional: Änderungen werden in beide Richtungen übernommen.
- Nur entfernte Änderungen herunterladen: Ideal zum Sichern eines kDrive auf Ihrem NAS.
- Nur lokale Änderungen herunterladen: Ideal zum Sichern von Daten Ihres NAS auf einem kDrive.
Diese Anleitung erklärt, wie Sie (einmalig) Daten (Dateien, Ordner usw.) von einem externen Cloud-Dienst, z.B. von Ihrem vorherigen Anbieter wie Dropbox oder Microsoft, in kDrive importieren.
Spezifische Leitfäden
Klicken Sie auf den Link, der Ihrem aktuellen Hosting-Anbieter entspricht:
- Google Drive: vollständiger Leitfaden zur Migration der Daten von Google Drive zu Infomaniak
- Apple iCloud: vollständiger Leitfaden zur Migration der Daten von iCloud zu Infomaniak
Anleitungen fĂĽr alle anderen externen Cloud-Anbieter
Zum Beispiel:
- Dropbox
- OneDrive
- OwnCloud
- Nextcloud
- Jedes Gerät mit einem WebDAV-Dienst, einschließlich externem kDrive (nehmen Sie sich dieser andere Leitfaden zur Kenntnis)
- ein anderes kDrive, auf das Ihr Benutzerkonto zugreifen kann (auĂźer Zugriff vom Typ "extern")
Nicht importierte Daten
- Die Daten, die Ihnen geteilt wurden werden nicht importiert.
- Nur die Daten, die Ihnen tatsächlich gehören, werden importiert.
- Die Google-Dokumente wie Gdocs, Sheets, Slides usw. …
- … werden bei einem Import von Dropbox nicht importiert.
- … werden von Google konvertiert, wenn diese Dateien von Google Drive auf macOS/Windows heruntergeladen werden.
- … werden nicht konvertiert, wenn sie vom lokalen Ordner von Google Drive in den lokalen Ordner von kDrive kopiert werden. Die Dateien müssen daher unbedingt von der Webversion von Google Drive heruntergeladen werden.
- Die Dokumente Dropbox Paper.‍
- Die Freigabelinks von Dropbox, sichtbar hier.
- Die individuell geteilten Dropbox-Dateien, sichtbar hier (die Ordnerfreigaben und gemeinsamen Dokumente werden jedoch importiert).‍
Um mit dem Import der Daten zu beginnen:
- Klicken Sie hier, um auf die Web-App kDrive Infomaniak zuzugreifen (Online-Dienst kdrive.infomaniak.com).
- Klicken Sie auf das Einstellungen ‍ Symbol oben rechts.
- Überprüfen oder wählen Sie das betreffende kDrive im Dropdown-Menü des linken Seitenmenüs aus.
- Klicken Sie auf Externe Daten importieren:
- Klicken Sie auf Starten.
- Wählen Sie den betreffenden Dienst aus (nehmen Sie das letzte Kapitel am Ende dieses Leitfadens zur Kenntnis).
- Wählen Sie den Speicherort, an dem die importierten Dateien gespeichert werden sollen.
- Geben Sie gegebenenfalls die angeforderten Informationen ein und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Starten:
- Geben Sie gegebenenfalls die angeforderten Informationen ein und klicken Sie auf die blaue Schaltfläche Weiter.
- Beenden Sie den Assistenten.
- Warten Sie, während die Daten importiert werden.
Den laufenden Import verwalten
Um die laufenden Importe zu verfolgen, kehren Sie jederzeit zur auf Punkt 5 oben genannten Seite zurĂĽck.
Um eine laufende Importierung zu stoppen, klicken Sie auf das Aktionsmenü rechts neben der auf der Seite aufgelisteten Importierung und wählen Sie Abbrechen (im Falle einer freiwilligen Unterbrechung wird ein Bericht per E-Mail an den Administrator gesendet).
ĂśberprĂĽfen Sie unbedingt Ihre importierten Daten sofort nach dem Vorgang.
Diese Anleitung gibt Hinweise zur Synchronisation von kDrive mit einem VPS (oder umgekehrt) ĂĽber das WebDAV
-Protokoll, das in der Anwendung rClone zu finden ist.
KOMPATIBILITÄT my kSuite ✗‍ | my kSuite+ ✗‍ ✔‍= Angebot kompatibel | ✗‍= Nicht verfügbar |
Voraussetzungen
- Ein VPS besitzen.
- Ihre kDrive-Kennung (ID kDrive) kennen.
kDrive und VPS ĂĽber rClone synchronisieren
Der Vorgang ermöglicht es, die Dateien und Ordner von kDrive in Echtzeit abzurufen und diese Dateien von Ihrem VPS aus zu lesen, zu erstellen oder zu ändern, wobei sichergestellt wird, dass sie erneut mit dem kDrive-Server synchronisiert werden. Ein rClone-Mountpunkt kann mit einem Ordner Ihres VPS erstellt werden, um diese kDrive-Dateien zu bearbeiten.
Nehmen Sie die rClone-Dokumentation zur Kenntnis, wenn Sie Informationen zu den verfĂĽgbaren Optionen suchen:
- Beispiel fĂĽr einen rClone-Befehl:
rclone mount kdrive:/My_kDrive_Folder_Path /home/ubuntu/Target_Folder_Path --vfs-cache-mode full --vfs-cache-max-age 24h --vfs-cache-max-size 10G --cache-dir /home/ubuntu/rclone/cache --daemon --allow-other --dir-cache-time 1h --log-file /home/ubuntu/rclone/rclone.log --log-level INFO
- Das Attribut
--daemon
dieses Befehls ermöglicht es, die Synchronisation im Hintergrund zu starten, da sie sonst bei jeder Trennung vom VPS beendet wird…
- Beispiel einer rClone-Konfigurationsdatei:
[kdrive] type = webdav url = https://***.connect.kdrive.infomaniak.com/*** vendor = other user = *** pass = ***
- Serveradresse:
https://IDkDrive.connect.kdrive.infomaniak.com
(nehmen Sie die Voraussetzungen oben zur Kenntnis) - Benutzername: E-Mail-Adresse fĂĽr den Anmeldekonto Infomaniak
- Passwort: Anwendungs-Passwort bei aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung oder ‍Ihr Infomaniak-Benutzerkonto-Passwort, wenn Sie die 2FA nicht aktiviert haben